Das 27. Forum Frühförderung mit dem Titel “Zwischen Bilderbuch und Bildschirm – Frühförderung konkret“ fand in diesem Jahr am 17. September 2025 in enger Kooperation mit und an der Fachhochschule Potsdam statt. Mit Referent:innen und Gästen waren insgesamt 251 Teilnehmer:innen dabei, was eine große Resonanz auf das gewählte Tagungsthema mit seinen Inhalten spiegelte.
Durch die gewählte Vielfalt der Themen für unseren Veranstaltungstag, wurden zahlreiche inhaltliche Aspekte – passend zu der Zielsetzung des Tages – aufgegriffen und werden im nächsten Jahr in Form von Fortbildungen/Fachgespräche u. a. vertieft. Gerne können dafür Anfragen an die Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg gesendet werden.
Entsprechend der Reihenfolge des Flyers zum 27. Forum Frühförderung finden sich nachfolgend einige erste Beiträge / Dokumentationen.
Die Veranstaltung wurde eröffnet durch die Veranstalterinnen Gitta Hüttmann (Überregionale Arbeitsstelle Frühförderung Brandenburg) und Sabine Oster (Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V.).
Ein engagiertes Grußwort von Thomas Roese, Leiter des Referates 24 – Behindertenpolitik, Hilfe zur Pflege, folgte stellvertretend für den Staatssekretär Patrick Wahl (MGS Brandenburg), nachzulesen hier:
Arne von Boetticher hielt anschließend ein weiteres Grußwort als Vertreter der Fachhochschule Potsdam und Mitveranstalter.
Es folgten drei Impuls-Vorträge, bei denen die Themen digitale Welt, aktuelle Herausforderungen von Familien und Frühförderung inhaltlich und zugeschnitten auf das Handlungsfeld der Frühförderung und ihre Kooperationspartner aufgegriffen wurden.
Der Impuls-Vortrag von Johanna Schoener (Redakteurin Die Zeit, Hamburg) findet sich hier:
„Großwerden in turbulenten Zeiten“
Der Impuls-Vortrag von Dr. Alina Pöge (IFE e.V. Universität Potsdam) findet sich hier:
„Elternsein in Brandenburg – Ergebnisse der Familienbefragung“
Weiter ging es nach der Mittagspause in praxisbezogenen Workshops.
Die Beiträge / die Dokumentation des Workshops von Jens Vandré (Gesundheitsamt Oberhavel) und Nicole Lemcke (Gesundheitsamt Oberhavel) findet sich hier:
“Kinder außer Rand und Band – was kann die Praxis tun?“
Die Beiträge / die Dokumentation des Workshops von Dipl.-Psych. Katja Rittel (Praxis Katja Rittel, Dessau-Roßlau) findet sich hier:
“Mediensucht vs. Onlinefrühförderung – wie gelingt ein gesunder Sprung in die digitale Welt?“
Die Beiträge / die Dokumentation des Workshops von Gudrun Buchmann (Sozialamt Teltow-Fläming), Simone Haase (Frühförder- und Beratungsstelle DRK Luckenwalde) und Anne Hildebrandt (MBJS Brandenburg) findet sich hier:
“Förder- und Behandlungsplanung und Digitalisierung – wie geht das zusammen?“
Die Beiträge / die Dokumentation des Workshops von Maria Lang (MGS Brandenburg) und Marieke Lüttger (Servicestelle Familienzentren im Land Brandenburg) findet sich hier:
“Angebote für Familien – geht das niedrigschwellig?“
Die Beiträge / die Dokumentation des Workshops von Marc Gutsche (Supervision Gutsche – Oranienburg) findet sich hier:
“Ruhe finden, Bilder wecken – Autogenes Training in der Frühförderung“

Das Tagungsende wurde von den Improvisatoren Thomas Zug und Caroline Erikson (Impro-Helden Berlin) gestaltet, fand regen Zuspruch und lies den umfangreichen inhaltlichen Tag passend ausklingen.
Fotos folgen demnächst.